Büroformen

Büroformen

Über Formen von „Büro“


Der Duden definiert ein Büro als einen Arbeitsraum, in dem schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten eines Betriebs, einer Organisation oder Ähnlichem erledigt werden. Die Definition ist klar, 
jedoch ist „das Büro“ keinesfalls immer gleich, sondern wird im Fachjargon in zahlreichen unterschiedlichen Büroarten unterschieden. So gibt es das Einzelbüro, in welchem Mitarbeiter in einen Büroraum für sich allein arbeiten. Das Gruppenbüro, in welchem zwei bis fünf Mitarbeiter zusammen in einem Büro arbeiten – welches besonders für Projektarbeit geeignet ist. Das Zellenbüro, das entweder ein Einzel- oder ein Gruppenbüro sein kann und sich, wie der Name bereits sagt, zellenförmig meist entlang einer Fassade anordnet. Das Großraumbüro, sowie das Open Space Büro, in welchen mindestens zehn Mitarbeiter auf einer größeren offenen Fläche gemeinsam arbeiten. Oder das Kombibüro, in welchem die verschiedenen Büroformen auf einer Fläche miteinander kombiniert werden. Gesellschaftliche Einflüsse haben diese Büroformen stets geprägt und verändert. Die Mentalität der Generation Y und Z, welche von Jahr zu Jahr präsenter auf dem Arbeitsmarkt wird, fordert ein maximal flexibles und Bedürfnisorientiertes Arbeiten. An diesem müssen sich Büroräumlichkeiten orientieren. So entstand das Konzept des Multi Space Büros . Einem offenen Büroraum ohne feste Arbeitsplätze, jedoch mit verschiedenen Arbeitszonen für unterschiedliche Arbeitstätigkeiten – eine Entwicklung, die durch die Pandemie noch verstärkt wurde. Durch Corona wurde zunehmend im Homeoffice gearbeitet, welches sich mittlerweile auch als eigenständige Büroform etabliert hat. In Zukunft werden Studien zu Folge mehr und mehr Leute aus dem Homeoffice arbeiten. Erfolgreiche Bürokonzepte der Zukunft fordern daher mehr hybride Arbeitsformen und Büroräume als sogenannte „hybride Multispaces“.

Büroformen

Büroräume formen mit büroform

Auch wenn Entwicklungstrends klar auf der Hand liegen, ist es immer individuell vom Unternehmen, den Mitarbeitern und deren Arbeitsweise abhängig, welche Büroform am besten für Ihr Unternehmen infrage kommt, um maximale Resultate zu erzielen. Hierbei ist einer Studie des Büromöbelherstellers Steelcase und des Forschungsinstituts Ipsos zu Folge auch das Alter der Mitarbeiter entscheidend, so sind der Babyboomer Generation und der Generation X beispielsweise Gruppenbereiche beim Arbeiten besonders wichtig, wohingegen die Generation Y und Z am meisten auf Flexibilität am Arbeitsplatz Wert legt. Was oft unterschätzt wird, eine Optimierung der Büroform kann weitreichende positive Folgen für Ihr Unternehmen haben und nicht zuletzt in besseren Unternehmenszahlen durch zufriedenere und produktivere Mitarbeiter resultieren. Es lohnt sich also, bestehende Bürostrukturen durch Büroraumexperten analysieren und optimieren zu lassen. büroform formt seit über zwei Jahrzehnten Büroräumlichkeiten. Die Mitarbeiter, bestehend aus Innenarchitekten, Fachplanern und Büroraumexperten, wissen genau, wie Sie Ihre Räumlichkeiten so umstrukturieren können, dass Ihre Büroform besser zu Ihrem Unternehmen und zu Ihren Mitarbeitern passt. Gerne können Sie sich auf unserer Webseite sich zuallererst selbst von unseren Projekten überzeugen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie gerne unverbindlich mit uns Kontakt auf, damit auch ihre Büroform bald noch besser zu Ihrem Unternehmen passt.

 

Büroformen
Büroformen Raum
Büroformen Raum
Büroform
Büroformen
Büroformen

Wurde Ihr Interesse geweckt?

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf. Weitere Informationen zu Büroformen finden Sie hier.

Kontaktieren Sie uns

Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0

oder

schreiben sie uns

F.A.Q.

Welche Büro-Formen gibt es?

Bei Innenarchitekten und Büroraumplanern wird zwischen folgenden Büroformen unterschieden:

  • dem Einzelbüro
  • 
dem Gruppenbüro
  • 
dem Kombibüro
  • 
dem Zellenbüro
  • 
dem Großraumbüro
  • 
dem Open Space Büro
  • 
dem Multi Space Büro
  • 
dem hybriden Multi Space Büro
Was versteht man unter einem Einzelbüro?

In einem Einzelbüro haben Mitarbeiter einen Büroraum für sich allein.

Welche Vor- und Nachteile haben Einzelbüros?

Die Vorteile eines Einzelbüros sind:

  • konzentriertes und ungestörtes Arbeiten
  • Privatsphäre

  • hohes Prestige

Die Nachteile eines Einzelbüros sind:

  • höhere Kosten im Vergleich zu anderen Büroformen
  • längere Kommunikationswege, als wenn Kollegen nah beieinandersitzen
Was versteht man unter einem Gruppenbüro?

Die Vorteile eines Gruppenbüros sind:

  • kurze Kommunikationswege
  • 
enge Zusammenarbeit, welche das Wirgefühl im Team stärkt

  • öffentlich zugängliche Informationen
  • 
transparente Arbeitsprozesse
  •  schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter

  • konzentriertes Arbeiten ist gut möglich

Die Nachteile eines Gruppenbüros sind:

  • kommen einzelne Persönlichkeiten nicht miteinander klar, sind die Ausweichmöglichkeiten gering
Was versteht man unter einem Kombibüro?

Die Vorteile eines Kombibüros sind:

  • Flexibilität. Je nach Aufgabe kann der Arbeitsbereich gewechselt werden.
  • 
mehr Mitarbeiterzufriedenheit durch flexiblere anpassbare Arbeitssituationen
_ Verbesserung der Gruppendynamik
  • 
öffentlich zugängliche Informationen
  • 
transparente Arbeitsprozesse
  • 
größere Vielfalt an Raum- und Arbeitssituationen hat positiven Effekt auf die Produktivität und das Wohlbefinden von Mitarbeitern

Die Nachteile eines Kombibüros sind:

  • Kombibüros haben einen großen Platzbedarf, welcher bei vielen Unternehmen Mangelware ist
Was versteht man unter einem Zellenbüro?

Zellenbüros bezeichnen Einzel- oder Gruppenbüros, die entlang einer Fassade meist fensternah angeordnet sind und oft über einen gemeinsamen Flur erschlossen werden können.

Welche Vor- und Nachteile haben Zellenbüros?

Die Vorteile von Zellenbüros sind:

  • ideal für konzentriertes und vertrauliches Arbeiten

Die Nachteile von Zellenbüros sind:

  • weniger interne Kommunikation

  • schlechte Transparenz

  • geringe Flexibilität bei der Raumgestaltung

  • keine ideale Flächennutzung
Was versteht man unter einem Großraumbüro?

Ein Großraumbüro beschreibt einen Raum, an dem mindestens zehn Mitarbeiter gemeinsam arbeiten. Jeder Mitarbeiter hat seinen eigenen Arbeitsplatz, welcher je nachdem durch halbhohe Trennwände zu der restlichen Bürofläche abgeschirmt ist.

Welche Vor- und Nachteile haben Großraumbüros?

Die Vorteile von Großraumbüros sind:

  • gesteigerte Kommunikation zwischen Mitarbeitern
  • effiziente Raumnutzung
  • 
Verbesserung der Gruppendynamik

  • öffentlich zugängliche Informationen
  • 
transparente Arbeitsprozesse 

  • geringere Miet- und Energiekosten durch weniger Fläche

  • schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  • 
Förderung von Kommunikation, Kreativität und Flexibilität

Die Nachteile von Großraumbüros sind:

  • eingeschränkte Möglichkeit zur individuellen Arbeitsplatzgestaltung
  • 
erhöhtes Konfliktpotenzial durch viele Menschen an einem Ort
  • 
Gesundheitsbeschwerden durch viele Menschen im Raum

  • akustische und visuelle Unruhe
  • Raumklima und Beleuchtung kann nicht individuell reguliert werden
  • ein Gefühl der ständigen Kontrolle
  • geringere Produktivität und schlechtere wirtschaftliche Zahlen durch Stressfaktoren
Was versteht man unter einem Open Space Büro?

Ein Open Space Büro bezeichnet einen großen, offenen Raum, in welchem die Arbeitsplätze der einzelnen Mitarbeiter in unterschiedliche Arbeitszonen untergebracht sind. Unabhängig von Position im Unternehmen können Mitarbeiter miteinander in Kontakt treten und sich austauschen.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Open Space Büro?

Die Vorteile eines Open Space Büros sind:

  • kurze Kommunikationswege
  • 
Verbesserung der Gruppendynamik

  • öffentlich zugängliche Informationen
  • 
transparente Arbeitsprozesse
  • geringere Miet- und Energiekosten durch weniger Fläche

  • schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  • Förderung von Kommunikation, Kreativität und Flexibilität
  • 
größere Vielfalt an Raum- und Arbeitssituationen hat positiven Effekt auf die Produktivität und das Wohlbefinden von Mitarbeitern

Die Nachteile eines Open Space Büros sind:

  • Gesundheitsbeschwerden durch viele Menschen im Raum

  • akustische und visuelle Unruhe
  • Raumklima und Beleuchtung kann nicht individuell reguliert werden

  • ein Gefühl der ständigen Kontrolle
  • vielfältige Persönlichkeiten auf engem Raum sorgen für Konfliktpotenzial

  • geringere Produktivität und schlechtere wirtschaftliche Zahlen durch Stressfaktoren
Was versteht man unter einem Multi-Space Büro?


Das Multi Space Büro ist eine Entwicklung im letzten Jahrzehnt aus dem Open Space Büro heraus. Es bezeichnet einen offenen Büroraum ohne feste Arbeitsplätze, aber mit verschiedenen Arbeitszonen, die unterschiedliche Arbeitsweisen zulassen. Je nach individuellen Präferenzen und Tätigkeiten können Mitarbeiter sich dort einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten. Das Multi-Space Büro wird manchmal auch als „non-territoriales“ Büro bezeichnet.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Multi-Space Büro?

Die Vorteile eines Multi-Space Büros sind:

  • kurze Kommunikationswege
  • Verbesserung der Gruppendynamik

  • öffentlich zugängliche Informationen

  • transparente Arbeitsprozesse
  • geringere Miet- und Energiekosten durch weniger Fläche

  • schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  • Förderung von Kommunikation, Kreativität und Flexibilität

  • größere Vielfalt an Raum- und Arbeitssituationen hat positiven Effekt auf die Produktivität und das Wohlbefinden von Mitarbeitern

  • in der Form des „hybriden“ Multi-Space Büros ist Arbeit von überall aus möglich

Die Nachteile eines Multi-Space Büros sind:

  • Gesundheitsbeschwerden durch viele Menschen im Raum

  • akustische und visuelle Unruhe
  • Raumklima und Beleuchtung kann nicht individuell reguliert werden

  • ein Gefühl der ständigen Kontrolle
  • vielfältige Persönlichkeiten auf engem Raum sorgen für Konfliktpotenzial

  • geringere Produktivität und schlechtere wirtschaftliche Zahlen durch Stressfaktoren

  • keine festen Arbeitsplätze können ohne die richtige Organisation Konfliktpotenzial sein
Was versteht man unter „New Work“?

„New Work“ ist die Bezeichnung für das neue Arbeiten in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Der Begriff wurde vom deutsch-US-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann geprägt und basiert auf seiner Forschung zum Begriff der Freiheit und der Annahme, dass das bisherige Arbeitsmodell der Industrialisierung überholt sei.


Was versteht man unter „Work-Better“?

Die Pandemie hat viele Aspekte unseres Lebens verändert, einschließlich wo und wie wir arbeiten möchten. Die Erfahrungen aus dem Homeoffice und die Erwartungen bei der Rückkehr ins Büro haben uns beeinflusst, was wir uns von unserem Arbeitsplatz wünschen. Dinge, die einem vor der Krise im Büro gefallen haben, sind noch wichtiger geworden. Dinge, die frustriert haben, wurden zu einem noch größeren Hindernis. Die unterschiedlichen Erfahrungen haben Menschen geprägt und somit auch ihre Erfahrungen an die Arbeitswelt. „Work-Better“ bezeichnet die Form des hybriden Multi Space Büros, welche verschiedenste Arbeitsformen zulässt und auf diese Bedürfnisse eingeht.

Wie haben sich die verschiedenen Formen entwickelt?

Die ersten historischen Büroräumlichkeiten waren quasi Einzelbüros, in denen Gelehrte oder Führungspersönlichkeiten alleine arbeiteten. Im frühen 20. Jahrhundert wurde das Einzelbüro durch den Architekten Frank Lloyd Wright als „faschistischer Trend“ bezeichnet und man wollte Mitarbeiter aus den einengenden Grenzen ihres kleinen Büros befreien, um ein kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen. Vom sogenannten Behördenbüro in den 50er und 60er-Jahren entwickelte sich das Großraumbüro in den 70er-Jahren aus den USA. 1968 hatte der Designer Robert Probst den sogenannten „Cubicle“, ein Büro mit herausnehmbaren 1,50 m Trennwänden, welches in sitzender Position Privatsphäre bot und in stehender Position einen Überblick ermöglichte, entworfen. Das Großraumbüro fruchtete nicht, und so wurden zunächst vermehrt Zellenbüros geplant. Nachdem dieses Bürosystem auch nicht einschlug, fing man zu Beginn der 2000er an die Open Space Methode (ein Begriff, der eigentlich aus dem Bereich der Konferenzen kommt und Kommunikation und leistungsorientiertes Arbeiten fördern soll) räumlich umzusetzen.
Das Open Space Büro überzeugte Unternehmensführungen schnell, besonders durch die Möglichkeit, die Arbeitsfläche kostengünstig zu vergrößern. Besonders in Dienstleistungsunternehmen, Versicherungen, Banken und Architekturbüros etablierte sich der Open Space Grundriss.
Seit seiner Entstehung hat das Open Space Büro jedoch immer wieder mit Kritik zu kämpfen. Im Jahr 2008 erschien das Buch „L’open-space m’a tué“ (Offener Raum hat mich umgebracht) von Alexandre des Isnards, in welchem die schädlichen Auswirkungen von Arrangements untersucht und beschrieben wurden. Auch das Theaterstück am Théâtre du Rond Point in Paris aus dem Jahr 2014 behandelt die negativen Auswirkungen des Open Space Office. Beginnend im letzten Jahrzehnt durch die zunehmende Digitalisierung entwickelte sich das Open Space Office immer weiter zum sogenannten Multi Space Büro. Ein offener Raum, jedoch ohne feste Arbeitsplätze, aber mit verschiedenen Arbeitszonen, die unterschiedliche Arbeitsweisen zulassen. Je nach individuellen Präferenzen und Tätigkeiten können sich dort Mitarbeiter einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten. Als Folge der Corona Pandemie und der Ausbreitung des Homeoffice kommt es nun zu einem hybriden Multi-Space mit Besuchern aus dem Homeoffice. Es werden mehr und mehr Orte für Videokonferenzen für ein hybrides Arbeiten eingerichtet. Unter dem Motto „Work-Better“ etabliert sich nun nach der Pandemie der hybride Multi-Space.

Welche Rolle spielt Transparenz bei verschiedenen Formen?

Transparenz eine wichtige Rolle bei Büroformen. Wer jedoch denkt, dass durch mehr Transparenz besser gearbeitet wird, der liegt einem Trugschluss auf, denn das sogenannte Transparenz-Paradoxon zeigt, dass Mitarbeiter, die sich beobachtet fühlen und engagiert zeigen, mehr damit beschäftigt sind, produktiv zu wirken, als wirklich produktiv zu arbeiten. Bei der Auswahl der Büroform sollte deswegen auch auf die nötige Privatsphäre von Mitarbeitern geachtet werden.

Wie sieht der Arbeitsplatz und das Büro der Zukunft aus?

Der Future Work Report 2021 des Marktforscherinstituts Appinio betrachtet die Arbeit aus dem Homeoffice besonders bei klassischen Bürojobs auf dem Vormarsch. Jedoch heißt dies keinesfalls, dass sich Büroflächen in Luft auflösen. Vielmehr rücken Flächen zur Kommunikation und zum sozialen Austausch in den Vordergrund. Wer sich weiter mit der Thematik beschäftigen möchte, dem empfehlen wird die Lektüre von „Ausblicke auf das Büro 2030“ von Robert Nehring.

Welche Büro-Form ist die beliebteste?

Verschiedenen Studien zu Folge ziehen die meisten Arbeitnehmer flexible Büroformen, die auf die unterschiedlichen Arbeiten anpassbar sind, wie den hybriden Multi Space, statischen Büroformen wie dem Zellenbüro vor. Nur noch rund 30 % der Arbeitnehmer möchten ausschließlich im Einzelbüro arbeiten.

Welche Büro-Form ist die beste?

Die perfekte Büroform gibt es nicht. Sie ist vielmehr von Menschen, Unternehmen und Arbeitsweisen abhängig. Daher gilt es eine Büroform für ein Unternehmen so auszuwählen, dass sie individualisierbar und flexibel ist.

Welche Büro-Form ist die richtige für mein Unternehmen?

Welche Büroform am besten zu Ihnen und zu Ihrem Unternehmen passt, ist ganz von der Arbeitsweise und den Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen abhängig. Das Team von büroform berät seit über zwei Jahrzehnten Unternehmen zu ihren Büroformen und kann auch Sie dabei unterstützen, die passende Büroform für sie zu finden und diese gestalterisch und planerisch umzusetzen. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Wer kann mich dabei unterstützen, meine Büro-Form zu optimieren?

büroform ist der Partner, wenn es um Büroraumoptimierung geht. Das Team kann Sie durch seine langjährige Erfahrung gezielt Ihren Bedürfnissen entsprechend beraten, Ihre Büroräumlichkeiten umzuformen. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Icon Möbel

965415

verplante Möbelstücke

Kunden Icon

1503

zufriedene Kunden

Icon Planungen

1878

Planungen

büroform Logo

25

Jahre Büroform

Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart

Das sagen unsere Kunden

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Zu unseren Zielen