Ergonomie

Ergonomie als Erfolgsfaktor: Wie Arbeitsplatzgestaltung Gesundheit und Wohlbefinden fördern
Mitarbeiter verlassen Unternehmen, nicht nur, weil sie mit den Arbeitsaufgaben nicht zufrieden sind, sondern auch, weil sie sich – sie können es selbst gar nicht so in Worte fassen – einfach nicht so richtig wohlfühlen an ihrem Arbeitsplatz. Sie klagen über Rückenschmerzen oder über eine unangenehme Beleuchtung, welche Kopfschmerzen auslöst. Ist dies der Fall sollten Sie als Unternehmensführung dringendst die Themen Arbeitsschutz im Büro und Arbeitssicherheit im Büro überdenken und sich mit der Thematik „Ergonomie Arbeitsplatz“ auseinandersetzten. Denn wer will schon, dass seine Mitarbeiter gesundheitlich leiden! Das Thema Ergonomie wird leider oft mit einem höhenverstellbaren Bürostuhl gleichgesetzt. Ist dieser vorhanden, hat sich das Thema „Ergonomie im Büro“ erledigt. Ein fataler Fehler! Ergonomie am Arbeitsplatz ist weitaus mehr als ergonomische Büromöbel. Obwohl es zu den gesetzlichen Pflichten von Unternehmensführungen gehört, sich um die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter zu kümmern, wird das Thema Ergonomie oft vernachlässigt. Dies zeigt sich schon damit, dass „Ergonomie am Arbeitsplatz“ oft „Ergonometrie am Arbeitsplatz“ genannt wird – ein Wort, welches nicht existiert! Wer also eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in seinem Unternehmen umsetzten möchte, sodass Mitarbeiter sich langfristig wohlfühlen, produktiv arbeiten und einem Unternehmen treu bleiben, sollte folgendes beachten:

Möblierung:
Die Büromöblierung muss sich individuell auf die Mitarbeiter anpassen. Darüber hinaus hat ein ergonomischer Arbeitsplatz folgende Richtwerte: eine Mindesttischgröße von 80 x 160 cm, eine Sitzhöhe zwischen 42– 53 cm, sowie einen Abstand des Auges zum Bildschirm von 50 – 70 cm.
Beleuchtung:
Licht beeinflusst die Sehleistungsqualität, die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie den Wohlfühlfaktor. Ergonomische Arbeitsplätze ermöglichen es Mitarbeitern, mühelos den Arbeitsbereich zu erkennen und durch eine gute Beleuchtung Aufmerksamkeit zu fördern. Für jede Sehaufgabe sind in den Arbeitsstättenrichtlinien unterschiedliche Mindestwerte definiert.


Farbgestaltung:
Farben beeinflussen menschliche Empfindungen, sie fördern Motivation, und schaffen Struktur und Orientierung. Beim Arbeitsplatz einrichten sollte man daher darauf achten, helle Farben zu verwenden, die aufheiternd wirken und Ablenkung minimieren.
Akustik:
Lärm ist der Feind von Produktivität. Beim Thema „Ergonomischer Arbeitsplatz Büro“ ist es daher entscheidend, dass ein konzentriertes Arbeiten gefördert wird und der Lärmpegel 55 dB nicht überschreitet.


Raumklima:
Das Raumklima bestimmt nachhaltig die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Wenn der Arbeitsplatz ergonomisch geplant ist, ist eine Zimmertemperatur von rund 22 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchte von 40 bis 60 % ideal.
Wird Ergonomie im Büro berücksichtigt, erfüllen Sie als Unternehmensführung nicht nur Ihre gesetzlichen Pflichten, sondern genießen zahlreiche Vorteile wie die Senkung laufender Kosten durch reduzierte Krankheitsausfälle, eine Steigerung der Produktivität und Qualität der Arbeit sowie langfristig bessere Unternehmenszahlen.
Wie kann man aber den Arbeitsplatz ergonomisch einrichten, sodass dieser langfristig funktioniert? Eine solche Planung allein in die Hand zu nehmen, ist schwer! Man sollte sich daher beim Büroeinrichtung planen unbedingt Experten zur Hilfe holen, die einen gezielt in der Materia „Arbeitsplatz Büro einrichten“ unterstützen können. büroform sind solche Experten! Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung schafft büroform jedoch nicht nur ergonomische und gesunde Arbeitswelten, sondern berät Sie ganzheitlich zu allen Themen rund um die Büroraumplanung. Neugierig geworden? Nehmen Sie direkt Kontakt auf!
Wurde Ihr Interesse geweckt?
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf. Weitere Informationen zu reversibles Büro finden Sie hier.
Kontaktieren Sie uns
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

F.A.Q.




Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart
Das sagen unsere Kunden
Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Peter Müller