Nachhaltigkeit im Büro

Nachhaltigkeit im Büro – moderne Büroräume mit mehr als nur Grünpflanzen

Das Wort Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren in jedermanns Wortschatz verankert. Es ist ein absolutes Trendwort geworden. Firmen, die etwas auf sich halten, sind heutzutage natürlich nachhaltig!
Aber was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich? Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung beschreibt Nachhaltigkeit so, dass die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt werden, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Nachhaltigkeit setzt sich hierbei aus den drei Dimensionen wirtschaftlicher Effizienz, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Tragfähigkeit zusammen.
Wie Unternehmen Nachhaltigkeit in der Praxis ausleben, ist jedoch breit gefächert. Viele Unternehmen agieren ihre Nachhaltigkeitsprinzipien ausschließlich nach außen, jedoch kaum nach innen auf ihre eigene Bürogestaltung. Ein fataler Fehler!
Es reicht heutzutage schlichtweg nicht mehr Büroräume modern einzurichten. Um langfristig auf dem Markt bestehen zu können, müssen Bürokonzepte der Zukunft nach Prinzipien der Nachhaltigkeit geplant werden. Nachhaltige Bürokonzepte sind nämlich nicht nur gut für das Firmenimage nach außen, sondern langfristig auch gut für die Mitarbeiterzufriedenheit und die wirtschaftlichen Zahlen eines Unternehmens. Aber wie kann Nachhaltigkeit im Büro umgesetzt werden? Einfach eine grüne Büroeinrichtung mit Pflanzen zusammenzustellen, reicht schließlich nicht aus. In diesem Zusammenhang haben wir Ihnen zum Thema „Gestaltung Büro unter nachhaltigen Prinzipien“ ein paar Aspekte zusammengestellt, die es zu beachten gilt:

  • Grundriss
    Den Büro Grundriss modern zu gestalten, heißt auch ihn nachhaltig zu gestalten.
    Der moderne Bürogebäude Grundriss nach nachhaltigen Prinzipien inkludiert beispielsweise ein non-territoriales Büro. Der gewaltige Ressourcenfaktor Bürofläche kann so durch flexible Arbeitsplätze und die Arbeit aus dem Homeoffice reduziert werden. So sind Büroflächen nachhaltiger, indem Arbeitsplätze bedarfsorientiert genutzt werden.
  • Möblierung
    Auch bei den Büromöbeln gibt es Nachhaltigkeitsaspekte zu beachten. Nachhaltige Büromöbel sind einerseits aus Ressourcen schonenden Materialien, zeichnen sich durch Langlebigkeit aus und sind darüber hinaus ergonomisch, sodass sie ein gesundes Arbeiten der Mitarbeiter fördern.
  • Digitalisierung
    Die Förderung von Digitalisierung im Büro der Arbeitswelt 4.0 unterstützt ebenfalls nachhaltige Prinzipien. So kann Ressourcen schonender gearbeitet werden: Einerseits wird im Büro weniger Papier verwendet, andererseits können durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt Menschen von überall aus arbeiten. Dies spart Bürofläche, Arbeitswege und Zeit, die sich Mitarbeiter auf die Arbeit konzentrieren können.
  • Akustik, Licht und Raumklima
    Wenn Sie die Büroeinrichtung planen, sollten neben den visuellen Aspekten für eine nachhaltige moderne Bürogestaltung auch Akustik, Licht und Raumklima mitgedacht werden. Diese Aspekte unterstützen die Mitarbeitergesundheit nachhaltig, steigern so die Mitarbeiterzufriedenheit und binden so Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen.
  • Ressourcenschonung
    Der Einbau von Wasserspendern spart Verpackung und Transportwege von Wasserflaschen. Angebote wie gemeinsames Kochen in der geräumigen Büroküche fördert nicht nur den Teamgeist, sondern spart auch Lebensmittel.

Nun wollen auch Sie diese Maßnahmen umsetzten, um Ihrem nachhaltigen Büro der Zukunft einen Schritt näher zu kommen, wissen aber nicht wie? Gerne können wir von büroform Sie hierbei bedarfsorientiert unterstützen. Unser Team aus Büroplanungsexperten, Innenarchitekten und Handwerkern macht kreative Bürogestaltung seit vielen Jahrzehnten und weiß genau, worauf es beim Thema Nachhaltigkeit im Büro ankommt. Neugierig geworden? Dann nehmen Sie noch heute unverbindlich Kontakt auf und lassen Sie sich beraten. Wir freuen uns auf Sie!

Kontaktieren Sie uns

Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0

oder

Mitarbeiter büroform

FAQ

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung definiert Nachhaltigkeit wie folgt:
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten. Um die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen sein.

Nachhaltigkeit ist elementar aus mehreren Gründen welche verschiedene Bereiche aus unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt betreffen. Wir haben Ihnen hier einige Hauptelemente ausgelistet:

  • Umweltschutz
    Nachhaltigkeit spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz unserer Umwelt. Durch den verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen, die Reduzierung von Umweltverschmutzung und den Schutz der Artenvielfalt können negative Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt minimiert werden.
  • Erhalt natürlicher Ressourcen
    Nachhaltiges Handeln zielt darauf ab, natürliche Ressourcen wie Wasser, Luft, Boden und biologische Vielfalt so zu nutzen, dass sie nicht überbeansprucht und erschöpft werden. Dies stellt sicher, dass auch zukünftige Generationen von diesen Ressourcen profitieren können.
  • Kampf gegen Klimawandel
    Die Förderung von Nachhaltigkeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Durch die Verringerung von Treibhausgasemissionen und die Anpassung an veränderte klimatische Bedingungen können wir dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.
  • Gesundheit
    Eine nachhaltige Welt trägt auch zur Gesundheit von Menschen bei. Sauberes Wasser, Luft und gesunde Lebensmittel sind ein elementarer Bestandteil einer nachhaltigen Umgebung, welche das Wohlbefinden fördert.
  • Wirtschaftliche Stabilität
    Nachhaltigkeit fördert langfristig wirtschaftliche Stabilität. Unternehmen, die nachhaltig planen, sind oft widerstandsfähiger gegenüber sich ändernden Bedingungen.
  • Soziale Gerechtigkeit
    Nachhaltigkeit zielt auch auf eine gerechtere Gesellschaft ab. Dies inkludiert ebenfalls die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen, die Förderung von Bildung und die Beachtung von Menschenrechten.
  • Ethik und Verantwortung
    Nachhaltige Prinzipien spiegeln eine ethische Verantwortung gegenüber den gegenwärtigen und zukünftigen Generationen wider. Entscheidungen dürfen nicht nur kurzfristige Vorteile haben, sondern müssen sich langfristig positiv widerspiegeln.

Nachhaltigkeit ist unabhängig vom Ort überall wichtig, so auch im Büro, um zum Schutz der Umwelt beizutragen, Ressourcen zu schonen, Gesundheit zu fördern und für wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit zu sorgen.

Unternehmen die Nachhaltigkeit im Büro leben, profitieren von zahlreichen Vorteilen wie:

  • einem positiven Firmenimage
  • Kostenersparnis durch beispielsweise kleinere Büroflächen und mehr Energieeffizienz
  • Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit durch ein gesünderes Arbeitsumfeld
  • Bessere wirtschaftliche Zahlen durch gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit
  • Weniger Mitarbeiterfluktuation durch gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit

Für mehr Nachhaltigkeit im Büro gibt es zahlreiche Maßnahmen, die man ergreifen kann.
Diese sind:

  • Ermöglichung des flexiblen Arbeitens aus dem Homeoffice zur Ressourcenschonung auf der Bürofläche.
  • Schaffung eines non-territorialen Büros zur bedarfsorientierten Arbeitsplatznutzung.
  • Verwendung von nachhaltigen Büromöbeln, die sich durch die Herstellung aus Ressourcen schonenden Materialien, Langlebigkeit und Ergonomie auszeichnen.
  • Schaffung von digitalen Arbeitswelten und einem papierlosen Büro mit reduziertem Büromaterial.
  • Akustische Maßnahmen für eine angenehme Raumakustik, welche die Konzentration steigern und die Mitarbeitergesundheit fördern.
  • Ergonomische Beleuchtung und helle Farben tragen zu einer besseren Konzentrationsfähigkeit und Krankheitsprävention von Mitarbeitern bei.
  • Ein gesundes Raumklima durch zeitgemäße Technik sowie Grünpflanzen trägt nachhaltig zur Mitarbeitergesundheit bei.
  • Das Angebot von Wasserspendern spart Trinkwasserressourcen.
  • Investitionen in nachhaltig produzierte und recyclebare Büroausstattung.

Die Büroausstattung kann auf unterschiedliche Weise nachhaltiger gestaltet werden

  • Verwendung von nachhaltigen Materialien
  • Recycling von Möblierung und Arbeitsgeräten
  • Einsatz energieeffizienter Technik
  • Ergonomische Möblierung
  • Verwendung von Gebrauchtmöbeln
  • Reduktion von Einwegmaterial
  • Minimierung von Papierverbrauch
  • Verwendung von umweltfreundlichem Büromaterial
  • Förderung von Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten

Büromöbel, die nach nachhaltigen Prinzipien hergestellt wurden, finden Sie bei beispielsweise folgenden Herstellern:

  • Steelcase
  • Nowy Styl
  • Narbutas
  • OKA-Büromöbel
  • C+P Möbelsysteme
  • Brunner Group
  • Interstuhl
  • Wagner

Allesamt sind sie Partner von büroform. 

Darüber hinaus lohnt es sich ebenfalls immer, wenn man Aspekte der Nachhaltigkeit verfolgt, auf einschlägigen Plattformen sowie bei Händlern nach gebrauchten Büromöbeln sich umzusehen.

Durch die Verwendung von energieeffizienten Geräten, Beleuchtung, die Implementierung von Standby-Modus-Richtlinien und regelmäßige Wartung kann der Energieverbrauch im Büro drastisch gesenkt werden.

Unternehmen können Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter auf Prinzipien der Nachhaltigkeit anbieten. Darüber hinaus können Belohnungssysteme eingeführt werden, welche Mitarbeiter dazu ermutigen, nachhaltige Praktiken in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Jeder, vom Praktikanten bis zum Unternehmenschef, kann für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz sorgen. Individuelle Maßnahmen können durch bewussten Energieverbrauch, Recycling, Reduzierung von Papierverbrauch, Wahrnehmung von Homeofficeangeboten und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel geleistet werden.

Die Bezeichnung „Green IT“ bezieht sich auf umweltfreundliche Informationstechnologie. Maßnahmen hierfür umfassen die Verwendung von energieeffizienten Geräten, virtuelle Server, Cloud Computing und Recycling von Elektronik.

Das Team von büroform ist der Partner, wenn es um moderne, nachhaltige Büroflächen geht. Durch die jahrzehntelange Erfahrung weiß das Team genau, worauf es bei nachhaltiger Büroraumplanung ankommt. Sie brauchen Unterstützung? Dann nehmen sie direkt und unverbindlich Kontakt mit uns auf uns lassen Sie sich beraten.

verplante Möbelstücke
0
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
0
zufriedene Kunden
Planungen
0
Planungen
büroform
0
Jahre Büroform

Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart

Das sagen unsere Kunden

Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.

Peter Müller

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Erfahren Sie, was wir gemeinsam
erreichen können.