Büroformen Stuttgart

Über Formen von „Büro“
Der Duden definiert ein Büro als einen Arbeitsraum, in dem schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten eines Betriebs, einer Organisation oder Ähnlichem erledigt werden. Die Definition ist klar, jedoch ist „das Büro“ keinesfalls immer gleich, sondern wird im Fachjargon in zahlreichen unterschiedlichen Büroarten unterschieden. So gibt es das Einzelbüro, in welchem Mitarbeiter in einen Büroraum für sich allein arbeiten. Das Gruppenbüro, in welchem zwei bis fünf Mitarbeiter zusammen in einem Büro arbeiten – welches besonders für Projektarbeit geeignet ist. Das Zellenbüro, das entweder ein Einzel- oder ein Gruppenbüro sein kann und sich, wie der Name bereits sagt, zellenförmig meist entlang einer Fassade anordnet. Das Großraumbüro, sowie das Open Space Büro, in welchen mindestens zehn Mitarbeiter auf einer größeren offenen Fläche gemeinsam arbeiten. Oder das Kombibüro, in welchem die verschiedenen Büroformen auf einer Fläche miteinander kombiniert werden. Gesellschaftliche Einflüsse haben diese Büroformen stets geprägt und verändert. Die Mentalität der Generation Y und Z, welche von Jahr zu Jahr präsenter auf dem Arbeitsmarkt wird, fordert ein maximal flexibles und Bedürfnisorientiertes Arbeiten. An diesem müssen sich Büroräumlichkeiten orientieren. So entstand das Konzept des Multi Space Büros . Einem offenen Büroraum ohne feste Arbeitsplätze, jedoch mit verschiedenen Arbeitszonen für unterschiedliche Arbeitstätigkeiten – eine Entwicklung, die durch die Pandemie noch verstärkt wurde. Durch Corona wurde zunehmend im Homeoffice gearbeitet, welches sich mittlerweile auch als eigenständige Büroformen Stuttgart etabliert hat. In Zukunft werden Studien zu Folge mehr und mehr Leute aus dem Homeoffice arbeiten. Erfolgreiche Bürokonzepte der Zukunft fordern daher mehr hybride Arbeitsformen und Büroräume als sogenannte „hybride Multispaces“.

Büroformen Stuttgart mit büroform
Auch wenn Entwicklungstrends klar auf der Hand liegen, ist es immer individuell vom Unternehmen, den Mitarbeitern und deren Arbeitsweise abhängig, welche Büroformen Stuttgart am besten für Ihr Unternehmen infrage kommt, um maximale Resultate zu erzielen. Hierbei ist einer Studie des Büromöbelherstellers Steelcase und des Forschungsinstituts Ipsos zu Folge auch das Alter der Mitarbeiter entscheidend, so sind der Babyboomer Generation und der Generation X beispielsweise Gruppenbereiche beim Arbeiten besonders wichtig, wohingegen die Generation Y und Z am meisten auf Flexibilität am Arbeitsplatz Wert legt. Was oft unterschätzt wird, eine Optimierung der Büroformen Stuttgart kann weitreichende positive Folgen für Ihr Unternehmen haben und nicht zuletzt in besseren Unternehmenszahlen durch zufriedenere und produktivere Mitarbeiter resultieren. Es lohnt sich also, bestehende Bürostrukturen durch Büroraumexperten analysieren und optimieren zu lassen. büroform formt seit über zwei Jahrzehnten Büroräumlichkeiten. Die Mitarbeiter, bestehend aus Innenarchitekten, Fachplanern und Büroraumexperten, wissen genau, wie Sie Ihre Räumlichkeiten so umstrukturieren können, dass Ihre Büroformen Stuttgart besser zu Ihrem Unternehmen und zu Ihren Mitarbeitern passt. Gerne können Sie sich auf unserer Webseite sich zuallererst selbst von unseren Projekten überzeugen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie gerne unverbindlich mit uns Kontakt auf, damit auch ihre Büroform bald noch besser zu Ihrem Unternehmen passt.
Wurde Ihr Interesse geweckt?
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf. Weitere Informationen zu Büroformen finden Sie hier.
Kontaktieren Sie uns
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

F.A.Q.




Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart
Das sagen unsere Kunden
Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Peter Müller