Deckengestaltung

Deckengestaltung

„Hans guck doch in die Luft“ – Über die Wichtigkeit der Deckengestaltung in Büroflächen

Die Wandgestaltung Büro ist ein völlig selbstverständlicher und entscheidender Bestandteil, wenn moderne Bürokonzepte geplant und gestaltet werden. In diesem Prozess wird jedoch ein entscheidender Bestandteil oft vernachlässigt oder gar ganz vergessen: die Decke. Dies liegt zunächst daran, dass zahlreiche Planungsbüros trotz der Existenz moderner 3D-Planungstools immer noch im zweidimensionalen Raum entwerfen und die Decke so einfach vergessen wird, da sie diese schlichtweg nicht sehen. Dabei ist nicht nur die Büro Wandgestaltung, sondern auch die Nutzung der Decke für moderne Bürogestaltung entscheidend und kann neben einer gut geplanten Arbeitsplatzbeleuchtung einiges Positives für die Fläche bewirken:

Deckengestaltung Raumakustik

Deckengestaltung kann Raumakustik optimieren
Ein modernes Großraumbüro ist, wenn kaum akustische Maßnahmen getroffen sind, oft von
starker Schallausbreitung im Raum betroffen. Schlechte Raumakustik reduziert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit und kann langfristig sogar krank machen. Raumakustik verbessern sollte also im Interesse jeder Unternehmensführung sein. Beim Thema „Akustik Büro“ kann die Decke hier einen entscheidenden Beitrag leisten, da sie meist bis auf die Leuchtmittel eine komplett ungenutzte Fläche ist. Sie bietet genügend Platz für zahlreiche akustischen Maßnahmen wie Deckensegel, Akustikpaneele oder Schallabsorberplatten.

Deckengestaltung Büro planen

Deckengestaltung kann offene Flächen zonieren
Beim Büro planen sollten Unternehmen, die nach wie vor auf ein Open Space Office setzten, die Decke unbedingt mit in die Arbeitsplatzgestaltung einbeziehen. Durch unterschiedlichen Farb- und Materialeinsatz an der Decke können zusätzlich zu der Gestaltung an Boden und Wand Laufwege, Zonen für fokussiertes Arbeiten und Zonen für kollegialen Austausch strukturiert werden und für mehr Ordnung und somit auch produktives Arbeiten im Open Space Grundriss sorgen.

Deckengestaltung Bürogestaltung

Deckengestaltung kann Stauraum bieten
Wer nach Ideen für Bürogestaltung sucht könnte die Decke auch als weiteres Stauraumelement mitdenken. Die Decke bietet die gleiche Fläche wie die Grundfläche des gesamten Büros und ist meist fast leer! Durch kreative Bürogestaltung kann an der Decke zusätzlicher Stauraum verortet werden, der sonst nur schwer einen Platz findet.

Deckengestaltung Leuchten

Deckengestaltung kann die gesamte Bürogestaltung optimieren
Bei der Angelegenheit Gestaltung Büro sollte die Decke immer mitgeplant werden, da sie ein entscheidender Bestandteil eines jeden Raumes ist. Durch ganzheitliche gut durchdachte Gestaltung des Büro Arbeitsplatz, die die Decke durch entsprechende, Farb-, Material- und Lichtgestaltung inkludiert, können einmalige Raumerlebnisse geschaffen werden, welche einerseits einen nachhaltigen Eindruck beim Kunden schaffen, aber auch für Wohlbefinden und produktives Arbeiten bei Mitarbeitern sorgen.

Haben auch Sie während der Lektüre dieses Artikels mehrmals den Kopf gedreht und nach oben geschaut? Ist auch Ihre Deckengestaltung optimierungswürdig? Sie wissen nun, dass Sie in der Thematik „Arbeitsplatzgestaltung Büro“ Ihre Decke optimieren sollten, wissen aber nicht „wie“? Dann können wir von büroform, Spezialisten wenn es um Büroräumlichkeiten geht, Sie gezielt in dieser Materie beraten und gemeinsam mit Ihnen und allen Beteiligten die ungenutzte Fläche über Ihren Köpfen Ihren Bedürfnissen entsprechend optimieren. Auch wenn Sie weitere Belange haben, Ihr Multispace-Büro, Zellenbüro oder Großraumbüro modern zu gestalten, können wir von büroform Sie hierbei tatkräftig unterstützen. Gerne können Sie sich auch auf unserer Webseite von unseren Projekten überzeugen, oder nehmen Sie noch heute Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Kontaktieren Sie uns

Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0

oder

Mitarbeiter büroform

FAQ

Die Deckengestaltung bezieht sich auf die planerische und gestalterische Ausgestaltung der oberen Innenfläche eines Raumes, der Decke. Die Thematik umfasst verschiedene Aspekte wie die Auswahl von Materialien, Farben, Formen und strukturellen Elementen, um eine ästhetisch ansprechende und ganzheitlich funktionale Umgebung zu schaffen. Darüber hinaus spielt die Deckengestaltung eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer angenehmen Raumatmosphäre.

Die Deckengestaltung beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre von Räumen. Durch entsprechende Maßnahmen wie Licht, Akustik und Zonierung kann die Deckengestaltung viel Einfluss auf die Arbeitsleistung als auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter nehmen.

Ihre Deckengestaltung im Büro kann durch einige gezielte Maßnahmen Ihre Bürofläche optimieren:

  • Beleuchtung
    Die Beleuchtung ist der offensichtlichste aber auch ein entscheidender Aspekt der Deckengestaltung. Flexibel einstellbare Beleuchtung in Büroräumlichkeiten verbessert nicht nur die Sichtbedingungen am Arbeitsplatz, sondern auch die Stimmung und Produktivität von Mitarbeitern.
  • Akustik
    Wird das Thema der Akustik mit in die Deckengestaltung einbezogen, so kann ungewünschte Schallausbreitung im Raum minimiert werden. Dies führt nachweislich zu einer besseren Konzentrations- und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern. Krankheiten durch Stress können so ebenfalls vorgebeugt werden.
  • Zonierung
    Durch entsprechende Gestaltung der Decke kann die Zonierung gerade in einer offenen Grundrissgestaltung optimiert werden und so für mehr Struktur, Ordnung, Konzentrationsfähigkeit und Produktivität im Büro sorgen.
  • Stauraum
    Die Decke bietet den gesamten Platz der Grundfläche. Dies macht sie zum idealen Ort, um mit kreativer Gestaltung ungenützten Platz für allerlei Stauraum zu nutzen.
  • Optimierung des gesamten Erscheinungsbildes
    Wird die Deckengestaltung mit in die gesamte Gestaltung einbezogen, so kann sie dazu beitragen, ein ganzheitliches positives Erscheinungsbild der gesamten Bürofläche zu erzeugen.

Durch entsprechenden Einsatz von Farben und Formen an der Decke kann mit einfachen Maßnahmen die Corporate Identity eines Unternehmens widergespielt werden.

Wird bei der Deckengestaltung auf Flexibilität gesetzt, so können die individuellen Bedürfnisse einzelner Mitarbeiter gezielt berücksichtigt werden, beispielsweise durch eine individuell anpassbare Beleuchtung.

Werden bei der Deckengestaltung Aspekte wie Beleuchtung, Akustik, Zonierung, Flexibilität und Corporate Identity miteinbezogen, kann die Decke dazu beitragen, eine inspirierende Umgebung zu schaffen, welche Kreativität fördert und Zusammenarbeit stärkt.

Die Beleuchtung ist der offensichtlichste, aber auch ein entscheidender Aspekt der Deckengestaltung. Flexibel einstellbare Beleuchtung in Büroräumlichkeiten verbessert nicht nur die Sichtbedingungen am Arbeitsplatz, sondern auch die Stimmung und Produktivität von Mitarbeitern.

Wird das Thema der Akustik mit in die Deckengestaltung einbezogen, so kann ungewünschte Schallausbreitung im Raum einfach minimiert werden. Dies führt nachweislich zu einer besseren Konzentrations- und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern. Krankheiten durch Stress kann so ebenfalls vorgebeugt werden.

Durch entsprechende Gestaltung der Decke kann die Zonierung gerade in einer offenen Grundrissgestaltung optimiert werden und so für mehr Struktur, Ordnung, Konzentrationsfähigkeit und Produktivität im Büro sorgen.

Wie in jedem anderen Baubereich spielt Nachhaltigkeit ebenfalls in der Deckengestaltung eine große Rolle. Die Verwendung nachhaltiger Materialien und energieeffizienter Beleuchtung ist entscheidend im Hinblick auf eine umweltfreundliche Gestaltung.

Aktuelle Trends in der Deckengestaltung zeichnen sich durch den Einsatz innovativer Materialien, Nachhaltigkeit und die Integration moderner Technologien aus. Man sollte jedoch bei der Deckengestaltung der eigenen Büroräumlichkeiten nicht nur auf Trends setzten, sondern stets individuell und bedürfnisorientiert gestalten.

Die Wahl der Materialien und Farben hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese inkludieren die Corporate Identity eines Unternehmens, Akustikanforderungen, Beleuchtungsanforderungen, Zonierungsanforderungen, Stauraumanforderungen und nicht zuletzt persönliche Präferenzen der Entscheidungsträger und Budget. Beliebt für den Einsatz an der Decke sind oft Akustikpaneele und Gipskartonplatten.

Ja. Je nach Region und Art des Gebäudes können verschiedene Bauvorschriften und Normen die Deckengestaltung beeinflussen. Es ist essenziell bei der Bürogestaltung solche Vorschriften und Normen zu kennen, um die nötige Sicherheit und Konformität zu gewährleisten. Das Team von büroform hat durch seine jahrzehntelange Erfahrung tiefgreifende Kenntnisse in allen Vorschriften und Normen der Büroplanung, auch wenn es um die Deckengestaltung geht, und kann Sie gezielt beraten.

Das Team von büroform kann sie durch seine jahrzehntelange Erfahrung perfekt dabei unterstützen, wenn es darum geht, Ihre Bürodecke (um) zu planen und zu gestalten. Nehmen Sie direkt Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

verplante Möbelstücke
0
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
0
zufriedene Kunden
Planungen
0
Planungen
büroform
0
Jahre Büroform

Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart

Das sagen unsere Kunden

Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.

Peter Müller

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Erfahren Sie, was wir gemeinsam
erreichen können.