Demografischer Wandel

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel und seine Herausforderungen

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. In bisher unbekannter Manie verschiebt die sinkende Zahl der Menschen im jüngeren Alter und die simultan steigende Zahl der älteren Menschen den demografischen Rahmen. Nach Prognosen des Statistischen Bundesamtes wird im Jahr 2060 jeder Dritte Deutsche über 65 Jahre alt sein. Beim Thema „Demografischer Wandel“ sehen manche die totale Katastrophe auf uns zukommen: der Kollaps des Rentensystems und der Niedergang der Wirtschaft werden prophezeit. Andere sehen dies weniger dramatisch. Was jedoch allen klar ist: Die Gesellschaft ändert sich.

Herausforderungen für die Arbeitswelt

Der demografische Wandel bringt neben gesellschaftlichen Änderungen ebenfalls einen Wandel der Arbeitswelt mit sich. Bei sinkender Gesamtbevölkerung wird die Bevölkerung zugleich älter.
‚Alter‘ sollte jedoch keinesfalls als Gefahr für das Arbeiten wahrgenommen werden. Denn auch wenn physische und kognitive Fähigkeiten im Alter nachlassen, verfügen ältere Menschen über einen großen Erfahrungsschatz. Altern ist ein dynamischer Wandlungsprozess der physischen und kognitiven Fähigkeiten, kein reiner Fähigkeitenverlust. Jedoch ist ein gesundes Altern entscheidend! Da Menschen einen Großteil ihrer Zeit bei der Arbeit verbringen, ist es essenziell, physische, psychische und organisatorische Arbeitsrisikofaktoren zu vermeiden. Demografischer Wandel in der Arbeitswelt fordert arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu identifizieren und zu eliminieren.

Demografischer Wandel gesundes Arbeiten

Maßnahmen für ein gesundes Arbeiten

Maßnahmen für eine gesunde Arbeitswelt der Zukunft müssen daher heute getroffen werden, damit Unternehmen dem demografischen Wandel in Zukunft gewachsen sind. Das Kernelement dieser Strategie ist die Verwirklichung einer erweiterten Gesundheitsgefährdungspräventionskultur. Diese Maßnahmen sind sowohl abstrakt als auch räumlich:

  • Flexibilität: Mit flexiblen Arbeitsweisen und Arbeitsorten können Mitarbeiter ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend arbeiten.
    Dies steigert Motivation, kognitive Fähigkeiten und Leistungsfähigkeit.
  • Bewegungsförderung: Bürogestaltung muss Bewegung fördern.
  • Beleuchtung: Die Farbtemperatur der Bürobeleuchtung muss einen hohen Blauanteil haben. 4000 Kelvin gelten als optimale, gesunde Beleuchtung am Arbeitsplatz.
  • Akustik: Akustische Maßnahmen fördern Konzentration und minimieren psychische Belastungen.
  • Raumklima: Das Raumklima beugt Atemwegserkrankungen vor. Durch regelmäßiges Lüften sowie Grünpflanzen im Büro kann es langfristig optimiert werden.
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Büromöbel und Arbeitsgeräte müssen ergonomisch eingestellt sein, um eine gesunde Körperhaltung zu fördern.
  • Stressbewältigung: Methoden zur Stressbewältigung können in Form von Yoga-Kursen oder Ruheräumen etabliert werden.
  • Gesundheitsfördernde Programme: Angebot von Gesundheitschecks und Impfungen.
  • Weiterbildungsangebote: Durch lebenslanges Lernen können die geistigen Fähigkeiten dauerhaft aufrechterhalten werden.
  • Ernährung: Gesunde Snacks fördern eine gesunde, ausgewogene Ernährung.
  • Pausen: Pausen entlasten die Augen und erfrischen den Geist.

Gemeinhin gilt beim Thema „demografischer Wandel Arbeitsmarkt“, dass innerhalb von Unternehmen auf differenzierte Arbeitsgestaltung eingegangen werden muss. Denn nur so ist das Büro der Zukunft auch wirklich zukunftsfähig. 

gesundes Arbeiten realisieren

Wo es nun einfacher erscheint, die abstrakten Gesundheitsförderungsmaßnahmen wie Ernährung oder Weiterbildungsangebote zu etablieren, ist es bei den räumlichen Aspekten wie Akustik oder Bewegungsförderung schon schwieriger. Man sollte sich hier lieber an Experten wenden, die einen gezielt, den eigenen Unternehmensbedürfnissen entsprechend beraten können. büroform sind solche Experten. Von der ersten Beratung bis hin zur Schlüsselübergabe begleitet büroform Ihr Büroprojekt lösungsorientiert und ganzheitlich. Gerne unterstützt büroform Sie dabei, gesundheitsfördernde Maßnahmen dem demografischen Wandel entsprechend in Ihren Büroräumlichkeiten umzusetzen. Nehmen Sie direkt Kontakt auf!

Demografischer Wandel flexibles Arbeiten

Kontaktieren Sie uns

Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0

oder

Mitarbeiter büroform

FAQ

Der demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung in der Bevölkerungsstruktur einer Region bzw. eines Landes. Hierbei geht es um die Veränderung in Bezug auf die Altersstruktur, die Geschlechterverteilung sowie die ethnische Zusammensetzung.

er demografische Wandel ist gekennzeichnet durch:

  • steigende Lebenserwartungen
  • niedrige Geburtenrate
  • Zu- und Abwanderung

Herausforderungen des demografischen Wandels sind:

  • Anpassungen in der Rentenpolitik
  • Anpassungen in der Gesundheitspolitik
  • (Um-)Gestaltung von Arbeitsmarkt und Bildungssystemen

Laut des Statistischen Bundesamtes entwickelt sich die Demografie in Deutschland zu einer stets älter werdenden und zunehmend ethnisch heterogenen Gesellschaft. Die Prognosen besagen, dass im Jahr 2060 jeder Dritte Deutsche mindestens 65 Jahre alt sein wird.

Der demografische Wandel hat verschiedene Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Niedrige Geburtenraten führen zu einem Fachkräftemangel, da weniger junge Menschen in die Arbeitswelt eintreten. Unternehmen haben dadurch Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzten. Darüber hinaus müssen Arbeitsplätze und deren Bedingungen an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst werden, da das Arbeiten bis zur Rente für viele Menschen aufgrund von gesundheitlicher Einschränkungen sonst immer schwerer wird. Gesundheitsförderung ist dadurch elementar!

Maßnahmen durch Arbeitnehmer zur Vorbereitung auf den demografischen Wandel können sein:

  • Sport
  • gesunde Ernährung
  • Weiterbildungen
  • Stressreduktion
  • flexible Arbeitszeitmodelle

Um dem demografischen Wandel in Büroräumlichkeiten entgegenzutreten, ist die Verwirklichung einer erweiterten Gesundheitsgefährdungspräventionskultur maßgebend.

Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Unternehmen zum Entgegentreten des demografischen Wandels sind abstrakter und räumlicher Natur. Diese sind:

  • Flexibilität: Mit flexiblen Arbeitsweisen und Arbeitsorten können Mitarbeiter ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend arbeiten.
    Dies steigert Motivation, kognitive Fähigkeiten und Leistungsfähigkeit.
  • Bewegungsförderung: Bürogestaltung muss Bewegung fördern.
  • Beleuchtung: Die Farbtemperatur der Bürobeleuchtung muss einen hohen Blauanteil haben. 4000 Kelvin gelten als optimale, gesunde Beleuchtung am Arbeitsplatz.
  • Akustik: Akustische Maßnahmen fördern Konzentration und minimieren psychische Belastungen.
  • Raumklima: Das Raumklima beugt Atemwegserkrankungen vor. Durch regelmäßiges Lüften sowie Grünpflanzen im Büro kann es langfristig optimiert werden.
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Büromöbel und Arbeitsgeräte müssen ergonomisch eingestellt sein, um eine gesunde Körperhaltung zu fördern.
  • Stressbewältigung: Methoden zur Stressbewältigung können in Form von Yoga-Kursen oder Ruheräumen etabliert werden.
  • Gesundheitsfördernde Programme: Angebot von Gesundheitschecks und Impfungen.
  • Weiterbildungsangebote: Durch lebenslanges Lernen können die geistigen Fähigkeiten dauerhaft aufrechterhalten werden.
  • Ernährung: gesunde Snacks fördern eine gesunde, ausgewogene Ernährung.
  • Pausen: Pausen entlasten die Augen und erfrischen den Geist.

büroform sind die idealen Partner, wenn es darum geht, gesundheitsfördernde Maßnahmen in Büroräumlichkeiten umzusetzen. Von der ersten Beratung bis hin zur Schlüsselübergabe begleitet büroform Ihr Büroprojekt lösungsorientiert und ganzheitlich. Nehmen Sie direkt Kontakt auf!

verplante Möbelstücke
0
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
0
zufriedene Kunden
Planungen
0
Planungen
büroform
0
Jahre Büroform

Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart

Das sagen unsere Kunden

Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.

Peter Müller

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Erfahren Sie, was wir gemeinsam
erreichen können.