Grünbuch Arbeiten 4.0

Die Arbeitswelt im Wandel: Aspekte des New Work Arbeitsplatzes
„Die Digitalisierung beflügelt Fantasien und Innovationen, sie überrascht uns mit immer neuen Produkten und Geschäftsmodellen. Zugleich beginnen wir erst langsam zu verstehen, wie nachhaltig sie unsere Wirklichkeit bereits verändert hat, mit welcher Geschwindigkeit sie Medien, Wirtschaft und Alltagskultur durchdringt und völlig neu ordnet“
So schreibt Andrea Nahles im Vorwort des Grünbuch Arbeiten 4.0, einem Dokument des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, welches bestimmende Trends, wichtige Handlungsfelder und zentrale gesellschaftliche Fragen zur Arbeitswelt der Zukunft skizziert. Die zentrale Schnittstelle der Veränderung, so Nahles, ist die Digitalisierung in der Arbeitswelt. Der technologisch ermöglichte Wandel, ist hier jedoch nur ein Treiber der Veränderungen. Viele Veränderungen gehen von den Menschen selbst aus. In der Arbeitswelt 4.0 wünschen sich Menschen viel mehr als die reine Digitalisierung, nämlich einen grundlegenden kulturellen Wandel in der Organisation von Arbeit. Der Arbeitsplatz 4.0. ist kein Großraumbüro mehr, welches man morgens um 9:00 Uhr betritt und abends um 17:00 Uhr verlässt, die moderne Arbeitswelt muss sich an Individuen und deren spezifische Bedürfnisse anpassen. Im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz 4.0. und dem Büro der Zukunft wird gerne vom „Megatrend New Work“ gesprochen. Ein Fachterminus, welcher von dem deutsch-US-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann geprägt wurde und sich mit der Forschung zum Freiheitsbegriff auseinandersetzt. Am sogenannten „New Work Arbeitsplatz“ stehen daher folgende Aspekte im Zentrum:

- Flexibilität
Der Arbeitsplatz ist flexibel gestaltet, um den individuellen Bedürfnissen und Arbeitsstilen der Mitarbeiter gerecht zu werden. Es gibt keine festen Arbeitszeiten und Arbeitsorte mehr, sondern die Möglichkeit zum Homeoffice, zur Teilzeitarbeit oder zu flexiblen Arbeitszeiten. - Digitalisierung
Der Arbeitsplatz ist digital und ermöglicht effizientes Arbeiten mit modernen Technologien. - Kollaboration
Der Arbeitsplatz fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitarbeitern. Die Bürokonzepte unterstützen (digitale) Kommunikation und Teamarbeit sowie Vernetzung. - Sinnhaftigkeit
Die Arbeit soll einen sinnstiftenden Charakter haben und den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Fähigkeiten und Talente zu entfalten. - Selbstbestimmung
Mitarbeiter haben mehr Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung über ihre Arbeit. Sie können ihre Aufgaben und Projekte eigenständig planen und umsetzen. - Eigenverantwortung
Mitarbeitern wird ein hohes Maß an Eigenverantwortung übertragen, sodass sie eigenständige Entscheidungen treffen können und Verantwortung übernehmen. - Work-Life-Blending
Der New Work Arbeitsplatz setzt auf die Vermischung von Beruf und Arbeit.

New Work Konzepte im eigenen Büro zu leben und umzusetzen ist jedoch schwer, wenn die räumlichen Strukturen noch nach veralteten Arbeitsmodellen organisiert sind. Um den „New Workplace“ effektiv und nachhaltig in Ihrem Unternehmen verwirklichen zu können, empfehlen wir Ihnen eine „New Work Beratung“ von den Büroplanungsexperten von büroform. Das Team aus Innenarchitekten, Arbeitsplatzberatern, Büroplanern, Möbel-Designern, Projektmanagern und Produktexperten kann Sie gezielt zum Thema „Bürokonzepte der Zukunft“ im Kontext von Digitalisierung und dem Wandel der Arbeitswelt beraten und auf Wunsch ein „New Work Consulting“ mit Ihnen durchführen. Gerne übernimmt büroform auch die gesamte New Work Bürogestaltung und Büroplanung für Sie! Ihr Interesse ist geweckt? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit büroform auf.
Kontaktieren Sie uns
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

FAQ




Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart
Das sagen unsere Kunden
Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Peter Müller