Kombibüro

Kombibüro – Macht es die Mischung?
Durch die Pandemie haben sich auch Laien mit verschiedenen Büroformen auseinandersetzten müssen und so sind Begriffe wie Großraumbüro, Einzelbüro oder Homeoffice vielen bekannt. Es gibt jedoch noch zahlreiche weitere Büroformen, die unter dem Radar laufen, aber keinesfalls eine zu vernachlässigende Büroformen sind. So auch das Kombibüro!
Bei dem Begriff „Kombi“ wird vielleicht zunächst die Assoziation mit einem Kraftfahrzeug geweckt, dem „Kombi“ – bekannt für sein großes Ladevolumen. Aber was bitte ist nun ein „Kombibüro“? Gewissermaßen hat es mit seinem Namensvetter aus der Automobilbranche gemein, dass es in einem Kombibüro und in einem Kombiwagen viel „Raum“ für verschiedene Dinge gibt.
Kombibüro Merkmale sind, dass ein Kombibüro eine Art Fusion aus einem Zellenbüro und einem Großraumbüro ist. So ordnen sich Zellenbüros in der Regel entlang der Fassade an. Diese können als Einzel- oder Mehrpersonenbüro genutzt werden und je nach Unternehmen werden diese Arbeitsplätze als ständige oder flexible Arbeitsplätze verwendet. Die Zellenbüros sind meist aus Glas, um Transparenz und Offenheit zwischen den einzelnen Mitarbeitern zu schaffen sowie genügend Tageslicht in der Mitte der Bürofläche zu haben. Hier befindet sich im Kombibüro Grundriss nämlich eine Multifunktionszone, sie bildet den Kern der Fläche und wird für Besprechungen, kollegialen Austausch, Pausen oder Teammeetings genutzt – sie ist quasi der „Marktplatz des Dorfes“. Darüber hinaus sind gemeinschaftliche Geräte wie Drucker, Kopierer oder Kaffeemaschine dort verortet. Da die Multifunktionszone, „multiple“ Funktionen erfüllt ist es wichtig, dass diese auch flexibel gestaltet ist, sodass sie dem jeweiligen Nutzen noch besser angepasst werden kann.

Das Kombibüro entstand Mitte der 80er Jahre in Skandinavien und erreichte kurze Zeit später auch Deutschland. Die Entstehung beruht auf dem sich in dieser Zeit verhärtenden Streit zwischen den Anhängern des Großraumbüros und den Anhängern des Zellenbüros. Diese Auseinandersetzungen forderten eine geeignete Kompromisslösung. Das Motto dieser „Einzelbüro, Team oder Gruppenbüro; je nach Bedarf“.
Klare Kombibüro Vorteile sind somit die gute Kombination aus Einzel – und Teamarbeit. Die Möglichkeit des störungsfreien Arbeitens, mit der gleichzeitigen Option des spontanen kollegialen Austauschs und somit einer absoluten Flexibilität der Arbeitsorganisation. Aber wie alles, hat auch das Kombibüro Nachteile. Diese sind zuallererst der hohe Flächenbedarf, darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass durch die Verwendung von Glaswänden Mitarbeiter visuell abgelenkt werden können oder bei zu wenig Glaswand, zu wenig Tageslicht in die Multifunktionszone kommt, was wiederum das Wohlbefinden und die Produktivität auf dieser Fläche einschränkt. Auch die maximale Flexibilität der Multifunktionszone kann zu internen Unstimmigkeiten über deren Nutzung führen.
Wer sich dafür interessiert ein Kombibüro auf seiner Bürofläche einzuplanen, sollte daher Kombibüro Vor- und Nachteile abwägen. Dies geht jedoch nur, wenn man sich tief in die Materie einarbeitet, was viel Zeit und Ressourcen kostet. Es empfiehlt sich daher, sich durch Büroplanungsexperten beraten zu lassen, ob ein Kombibüro wirklich das richtige für das eigene Unternehmen ist, oder doch eine ganz andere Büroform besser infrage kommt! Das Team von büroform kann Sie bei diesem Prozess gezielt unterstützen, denn es greift auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung rund um Büroraumplanung zurück. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf und lassen Sie sich noch heute beraten!

Kontaktieren Sie uns
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

FAQ




Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart
Das sagen unsere Kunden
Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Peter Müller