Open Space Büro Friedrichshafen

Open Space Büro Friedrichshafen – nichts mit Raumfahrtechnik!
Für Laien klingt der Begriff „Open Space Büro“ wohl eher nach einem Konzept aus der Aeronautik. Der Begriff kommt allerdings aus dem Bereich der Büroraumplanung. Er bezeichnet einen großen, offenen Raum, in welchem die Arbeitsplätze einzelner Mitarbeiter sowie unterschiedliche Arbeitszonen untergebracht sind. Unabhängig von der Position im Unternehmen können Mitarbeiter so miteinander in Kontakt treten.
Das Open Space Büro Friedrichshafen Konzept ist nichts Neues, sondern schon über zwanzig Jahre alt. Aus dem sogenannten Behördenbüro entwickelte sich Ende der 50er-Jahre das Großraumbüro: Eine Bürofläche mit einer großen Grundfläche, auf der entweder gänzlich offen oder mit systematisch angeordneten Schreibtischen Mitarbeiter sitzen und arbeiten. Das Konzept Großraumbüro hatte jedoch keinen Erfolg: Mitarbeiter litten an einem Gefühl der Kontrolle, visueller Unruhe, mangelndem Tageslicht und Lärm, was in Unzufriedenheit und reduzierter Produktivität resultierte. So fing man wieder an, Zellenbüros zu planen, doch auch dieses Bürokonzept schlug fehl. Mit dem Beginn der Jahrtausendwende begann dann die Zeit des Open Space Büro Friedrichshafen. Das Open Space Büro Friedrichshafen überzeugte Unternehmensführungen schnell, besonders durch die Möglichkeit, die Arbeitsfläche kostengünstig zu vergrößern. Es etablierte sich hauptsächlich in Dienstleistungsunternehmen, Versicherungen, Banken und Architekturbüros. Die Vorteile:
- kurze Kommunikationswege
- Verbesserung der Gruppendynamik
- öffentlich zugängliche Informationen
- transparente Arbeitsprozesse
- geringere Miet- und Energiekosten durch weniger Fläche
- schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Förderung von Kommunikation, Kreativität und Flexibilität
Seit seiner Entstehung hat das Open Space Büro jedoch immer wieder mit Kritik zu kämpfen. 2008 erschien das Buch „L’open-space m’a tué“ (Offener Raum hat mich umgebracht) von Alexandre des Isnards, in welchem die schädlichen Auswirkungen dieser Arrangements untersucht und beschrieben wurden:
- Gesundheitsbeschwerden durch viele Menschen im Raum
- akustische und visuelle Unruhe
- Raumklima und Beleuchtung kann nicht individuell reguliert werden
- ein Gefühl der ständigen Kontrolle
- vielfältige Persönlichkeiten auf engem Raum sorgen für Konfliktpotential
- geringere Produktivität und schlechtere wirtschaftliche Zahlen durch Stressfaktoren
- keine Berücksichtigung von digitalem Arbeiten
Bedingt durch diese Problematiken und sowie die zunehmende Digitalisierung entwickelte sich im letzten Jahrzehnt das Open Space Büro Friedrichshafen weiter zum sogenannten Multi Space Büro. Ein offener Raum ohne feste Arbeitsplätze, aber mit verschiedenen Arbeitszonen, die unterschiedliche Arbeitsweisen zulassen. Je nach individuellen Präferenzen und Tätigkeiten können sich dort Mitarbeiter einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten. Als Folge der Pandemie und dem einhergehenden Homeoffice entwickelt sich nun der hybride Multi-Space mit digital zugeschalteten Mitarbeitern von überall. Unter dem Motto „Work-Better“ etabliert sich in den Jahren nach Pandemieausbruch der hybride Multi-Space in modernen Büroflächen.
Weitere Informationen zu Open Space Büro Friedrichshafen finden Sie hier.

Kennen auch Sie die Probleme des Open Space Büro Friedrichshafen aus ihrer Bürofläche?
Dann wenden Sie sich direkt an die Büroplanungsexperten von büroform. büroform hat über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Büroraumplanung und kann kostengünstig und nachhaltig aus ihrem Open Space Büro Friedrichshafen einen modernen hybriden Multi Space machen. büroform bringt alle Beteiligten an einen Tisch, gemeinsam werden alle Anforderungen definiert und durch umfassende Analyse und Beratung wird ein tragendes Fundament für die gesamte Planung geschaffen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit büroform auf und lassen Sie sich kostenlos beraten.

Kontaktieren Sie uns
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

F.A.Q.




Bewertungen aus Büroplanung Friedrichshafen
Das sagen unsere Kunden
Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Peter Müller