Raumklima im Büro

Warum Klimawandel hier nötig ist – Raumklima im Büro
Der Klimawandel ist allgegenwärtig. Haben Sie sich jedoch mit dem Raumklima an Ihrem Arbeitsplatz auseinandergesetzt? Klima im Büro spielt für viele eine untergeordnete Rolle, dabei wäre ein geplanter Klimawandel in manchen Büros empfehlenswert.
Gesundes Raumklima
Benötigen Sie Hilfe bei ihrem Raumklima im Büro? Oder wollen Sie sich weiter informieren? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wir sind für Sie da.
Oft dient eine Klimaanlage als Steuerungsmittel des Raumklima im Büro und reguliert auf die optimale Raumtemperatur von 22 Grad. Was viele jedoch nicht wissen; ein gesundes Büro Raumklima kann ohne Klimaanlage besser entstehen.
Zwar sorgt eine Klimaanlage im Sommer für angenehmere Temperaturen, die Krankheitsgefahr aufgrund von Temperaturdifferenzen wird jedoch erhöht. Im Winter wiederum führt trockene Heizungsluft dazu, dass die ideale Luftfeuchtigkeit im Büro von 55 Prozent auf 30 Prozent gesenkt wird. Ein gesundes Raumklima im Büro und eine ideale Luftfeuchtigkeit im Büro fördern nicht nur ein gesundes Arbeiten im Büro sowie die allgemeine Gesundheit im Büro, sondern auch langfristig die Mitarbeitermotivation, da Folgen wie Kopfschmerzen und Erkältung gemindert werden. Das sollte Grund genug sein, das Raumklima langfristig zu verbessern. Luftreiniger für das Büro, die bis 90 Prozent der Aerosole beseitigen, und Wasserwände im Büro, welche die Raumluft verbessern, sind nur zwei mögliche Maßnahmen, Problemen wie Krankheitserregern und einem schlechten Sauerstoffgehalt entgegen zu wirken.
Die Arbeitsstättenverordnung Raumtemperatur und die Arbeitsstättenverordnung Raumklima geben Richtlinien für ein gesundes Raumklima im Büro. Normwerte für Fragen „Wie warm darf es im Büro sein?“ werden hier beschrieben. Als Laie ist es schwer einen Überblick zu gewinnen und im Alleingang Maßnahmen zu treffen, die das Raumklima im Büro Stuttgart nachhaltig verbessern. Es ist wichtig, den richtigen Partner an der Seite zu haben mit dem gemeinsam Maßnahmen getroffen werden können!
Sie wollen einen Klimawandel für Ihr Büro?
Das Team von büroform ist der richtige Partner, wenn es um gesundes Raumklima geht. büroform ist ein Team aus Innenarchitekten, Arbeitsplatzexperten, Raumplaner und Handwerker, die mit Erfahrung und Leidenschaft für ein gesundes Raumklima sorgen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit unseren Experten und lassen sie sich ihres Büros spezifisch beraten.
Ich bin Ihr persönlicher Berater wenn es um moderne Büroplanung geht.
Katharina Schade
Dipl. Ing. Innenarchitektin
+49 (0) 7144 897278-0

Außen ist Innen – Die Natur im Innenraum
Können Pflanzen im Büro das Raumklima verbessern? Die Antwort ist: Ja.Unsere Experten von büroform nutzen neben architektonischen Maßnahmen, auch Pflanzen, um das Raumklima nachhaltig zu verbessern. Pflanzen und grüne Wände im Büro steigern nicht nur den Wohlfühlfaktor im Büro, sondern das Arbeiten mit Pflanzen reduziert auch die Schadstoffbelastung der Raumluft. Die „richtigen“ Pflanzen am Arbeitsplatz sind unter anderem Efeu oder Grünlilie – die Pflege ist zu beachten! büroform arbeitet mit Gärtnereien zusammen, die eben diese speziellen Pflanzen für Büros züchten. Mit diesen Pflanzen und zusätzlichen Wasserelementen entwickelt büroform Raumkonzepte für ein gesundes Arbeiten.
Weitere Informationen zu Raumklima finden Sie hier.
Ein Blick in die Zukunft
Corona hat die Bedeutung von Gesundheit bekräftigt. Die Corona Lüftung Büro Vorschrift war nur eine Maßnahme. Wie sieht aber nach Corona eine gesunde Arbeitsumgebung aus? Viele Studien, wie zum Beispiel des Frauenhofer Instituts legen dar wie wichtig ein gutes Raumklima für gute Leistungen sind. Klar ist, man möchte sich in Zukunft bewusst in einem Arbeitsumfeld mit gesunder Raumluft aufhalten. Wagen auch Sie den Schritt zu einem Klimawandel in Ihrem Büro und nehmen Sie mit büroform Kontakt auf.
FAQ – Was zeichnet ein gesundes Raumklima im Büro aus?
Ein gesundes Raumklima im Büro zeichnet sich durch vier Faktoren aus:
- die Raumtemperatur
- die Wärmestrahlung
- die Luftfeuchtigkeit im Raum
- die Luftgeschwindigkeit im Raum
Die ideale Raumtemperatur beträgt 22 Grad Celsius. Hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit liegt ein gesundes Mittelmaß bei rund 50 %. Die Zirkulation der Raumluft ist ebenfalls entscheidend da, es sonst leicht stickig wird. Ideal ist eine Luftgeschwindigkeit von 0,1 m pro Sekunde. Wärmestrahlung geht nicht nur von der Sonneneinstrahlung aus. Auch elektrische Gegenstände und die Anzahl der Mitarbeiter im Raum ist für die Wärmestrahlung verantwortlich. Mit einem gesunden Raumklima können kurzzeitige Folgen wie Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Ermüdung unterbunden werden. Aber auch Langzeitfolgen wie Allergien werden durch ein gesundes Raumklima vermieden.





Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart
Das sagen unsere Kunden
Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Peter Müller