Wohlfühlen im Büro

Wohlfühlen im Büro

Bürogestaltung für Wohlbefinden und Produktivität: mehr als nur Möbel!

Wenn Unternehmen wachsen, und umziehen müssen, wird beim Thema „Gestaltung Büro“ oft pragmatisiert. Büroraumplanung und das Büro modern einzurichten wird darauf fokussiert,
viele Mitarbeiter in einem Raum mit zeitgemäßer Möbelgestaltung unterzubringen. Durch eine Fluchtwegs-Planung wird knapp auf die Arbeitssicherheit im Büro eingegangen und vielleicht wird noch die Standard „Kaffeeküche Büro“ eingeplant. Dann ist das Thema Bürogestaltung abgeschlossen. Man möchte schließlich keine kostbaren Ressourcen in teure Lounge Möbel oder eine Büroeinrichtung mit Pflanzen stecken – es soll gearbeitet werden! Dass dies zu kurz gedacht ist, wird den meisten schnell klar. Denn um nachhaltig produktiv und effizient zu arbeiten, ist Wohlfühlen im Büro, besonders bei der Großraumbüro Gestaltung, essenziell. Denn Menschen arbeiten umso produktiver, je wohler sie sich fühlen. Das Wohlfühlen, ist jedoch keinesfalls von dem Bürotyp abhängig, denn sowohl moderne Großraumbüros als auch Einzelbüros können so gestaltet sein, dass sie das Wohlbefinden von Mitarbeitern steigern und diese so langfristig leistungsfähiger sind, was auch in besseren Unternehmenszahlen resultiert.

Wie kann ich mein Büro gestalten, sodass sich meine Mitarbeiter langfristig wohlfühlen?

Es ist schwer unter den zahlreichen Büro Design Ideen, aus dem Internet einen Überblick zu bekommen. Wir haben Ihnen daher verschiedene Maßnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens im Büro zusammengestellt, welche in ein modernes Großraumbüro als auch in andere Bürotypen übertragen werden können.

Wohlfühlen im Büro Akustik

Akustik
Eine starke Schallausbreitung im Raum kann langfristig krank machen, gute Akustik ist daher elementar. Mit einfachen Mitteln wie einem Schallschutzpaneel, einem Raum-in-Raum-System oder einem Akustikmöbel kann man schnell die Raumakustik verbessern. Bei der Angelegenheit „Akustik Büro“ empfiehlt sich auch eine Raumakustik Beratung. Hier kommen Profis zu Ihnen, welche die Raumakustik messen und Sie dann gezielt beraten können.

Wohlfühlen im Büro Ergonomische Arbeitsplätze

Ergonomie
Ergonomische Arbeitsplätze sind elementar, dass Mitarbeiter gesund arbeiten und sich wohlfühlen. Darüber hinaus trägt ein ergonomischer Arbeitsplatz auch zum Thema „Arbeitsschutz Büro“ bei. Den Arbeitsplatz ergonomisch zu planen ist keinesfalls auf die Möblierung beschränkt, sondern auch Beleuchtung, Farbgestaltung, Akustik und Raumklima müssen diverse Aspekte erfüllen, wenn sie den Arbeitsplatz ergonomisch einrichten.

Wohlfühlen im Büro Grünplfanzen

Raumklima
Raumklima bestimmt die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Eine Zimmertemperatur von 22 Grad sowie eine Luftfeuchte von rund 50 % ist ideal. Werden in das Bürokonzept Pflanzen eingeplant, können diese das Raumklima positiv beeinflussen.

Wohlfühlen im Büro Arbeitsbeleuchtung

Beleuchtung
Beim Arbeitsplatz Büro einrichten, wird die Lichtplanung oft ignoriert. Dabei beeinflusst Licht die Sehqualität, die Aufmerksamkeit sowie den Wohlfühlfaktor. Es ist daher entscheidend, dass sich Bürobeleuchtung der Sehaufgabe entsprechend, individuell anpassen lässt.

Wohlfühlen im Büro Büroeinrichtung

Kollegialer Austausch
Wenn Sie die Büroeinrichtung planen, sollten unbedingt Orte eingeplant werden, die das kollegiale Miteinander fördern und zu einer Bürogemeinschaft beitragen, in der man sich wohlfühlt. Simple Maßnahmen wie „Lounge Möbel Büro“ oder „Teeküche Büro“ sind hier ein Anfang.

Wollen auch Sie auf Ihrer Bürofläche dafür sorgen, dass sich Ihre Mitarbeiter wohler fühlen und produktiver arbeiten?

Sie wissen jetzt, dass es nicht ausreicht das Großraumbüro modern einzurichten, sondern das Wohlfühlen sollte immer berücksichtigt werden.
Sie sind als Laie mit dieser Aufgabe überfordert? Gerne beraten und unterstützen wir von büroform Sie durch unsere langjährige Erfahrung individuell und gezielt. Nehmen Sie direkt Kontakt auf!

Kontaktieren Sie uns

Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Telefon: +49 (0) 7144 897278-0

oder

Mitarbeiter büroform

FAQ

Das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Büro ist von entscheidender Bedeutung, da es in direktem Zusammenhang mit ihrer Produktivität, Gesundheit und Arbeitszufriedenheit ist. Mitarbeiter, die sich wohlfühlen, sind vielen Studien zufolge motivierter und effizienter, was letztlich zu besseren Unternehmenszahlen und weniger Mitarbeiter-Fluktuation führt.

Um das Wohlbefinden von Mitarbeitern im Büro zu steigern, können Sie unabhängig von Ihrem Büro Typ folgende Maßnahmen treffen:

  • Akustik
    Eine starke Schallausbreitung im Raum macht langfristig krank. Mit einfachen Mitteln wie einem Schallschutzpaneel, einem Raum-in-Raum-System oder einem Akustikmöbel kann man schnell die Raumakustik verbessern.
  • Ergonomie
    Ergonomische Arbeitsplätze sind elementar, dass Mitarbeiter gesund arbeiten und sich wohlfühlen. Den Arbeitsplatz ergonomisch zu planen ist schließt Aspekte wie Möblierung, Beleuchtung, Farbgestaltung, Akustik und Raumklima mit ein.
  • Raumklima
    Raumklima bestimmt die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Eine Zimmertemperatur von rund 22 Grad sowie eine Luftfeuchte von rund 50 % ist ideal. Besonders der Einsatz von Pflanzen kann das Raumklima positiv beeinflussen.
  • Beleuchtung
    Licht beeinflusst die Sehleistungsqualität, die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie den Wohlfühlfaktor. Es ist daher entscheidend, dass sich die Bürobeleuchtung der Sehaufgabe entsprechend, individuell anpassen lässt.
  • Kollegialer Austausch
    Wenn Sie die Büroeinrichtung planen, sollten unbedingt Orte eingeplant werden, die das kollegiale Miteinander fördern und zu einer Bürogemeinschaft beitragen, in der man sich wohlfühlt. Simple Maßnahmen wie das Einrichten einer Lounge oder einer gemütlichen Teeküche können hier der Anfang sein.

Akustik ist ein wesentlicher Faktor, damit sich Mitarbeiter wohlfühlen, da eine schlechte Raumakustik nicht nur die Konzentration minimiert, sondern auch langfristig gesundheitliche Probleme verursachen kann. Maßnahmen wie Schallschutzpaneele, Raum-in-Raum-Systeme oder akustisch wirksame Möbel sind ideal um die Raumakustik zu verbessern.

Ergonomie am Arbeitsplatz verfolgt zwei Ziele:

  • Humanität: Die Arbeit soll menschengerecht sein.
    Wirtschaftlichkeit: Die menschengerechte Gestaltung der Arbeit soll die Qualität der Arbeitsergebnisse verbessern und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens fördern.
  • Ein ergonomischer Arbeitsplatz beeinflusst das Wohlbefinden von Mitarbeitern so, dass er ein gesundes Arbeiten fördert. Dies schließt die Aspekte von Möblierung, Beleuchtung, Raumklima, Farbgestaltung und Akustik mit ein.
  • Möblierung:
    Die Büromöblierung muss sich individuell auf die Mitarbeiter anpassen. Darüber hinaus hat ein ergonomischer Arbeitsplatz folgende Richtwerte: eine Mindesttischgröße von 80 x 160 cm, eine Sitzhöhe zwischen 42– 53 cm, sowie einen Abstand des Auges zum Bildschirm von 50 – 70 cm.
  • Beleuchtung:
    Licht beeinflusst die Sehleistungsqualität, die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie den Wohlfühlfaktor. Ergonomische Arbeitsplätze ermöglichen es Mitarbeitern, mühelos den Arbeitsbereich zu erkennen und durch eine gute Beleuchtung Aufmerksamkeit zu fördern. Für jede Sehaufgabe sind in den Arbeitsstättenrichtlinien unterschiedliche Mindestwerte definiert.
  • Raumklima:
    Das Raumklima bestimmt nachhaltig die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. An einem ergonomischen Arbeitsplatz ist eine Zimmertemperatur von rund 22 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchte von 40 bis 60 % ideal.
  • Farbgestaltung:
    Farben beeinflussen menschliche Empfindungen, sie fördern Motivation, und schaffen Struktur und Orientierung. Beim Arbeitsplatz einrichten sollte man daher darauf achten, helle Farben zu verwenden, die aufheiternd wirken und Ablenkung minimieren.
  • Akustik:
    Lärm ist der Feind von Produktivität. Bei einem ergonomischen Arbeitsplatz ist es daher entscheidend, dass ein konzentriertes Arbeiten gefördert wird und der Lärmpegel 55 dB nicht überschreitet.

Ein gesundes Raumklima fördert die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Eine Zimmertemperatur von rund 22 Grad sowie eine Luftfeuchte von 40 bis 60 % sind ideal.

Licht muss immer entsprechend der Seeaufgabe angepasst werden, damit der Arbeitsbereich mühelos erkannt werden kann und die Aufmerksamkeit gefördert werden kann. Kann ein Mitarbeiter wegen schlechter Beleuchtung sich nicht konzentrieren, führt dies schnell zu Frust und das Wohlbefinden sinkt. In den Arbeitsstättenrichtlinien sind für jede Sehaufgaben unterschiedliche Mindestwerte definiert.

Menschen sind Herdentiere und eine gute und starke Gemeinschaft fördert ihr Zugehörigkeitsgefühl und das Wohlbefinden an einem Ort. Räume für kollegialen Austausch, wie Gemeinschaftsbereiche oder eine große Teeküche, unterstützen das Entstehen einer starken Bürogemeinschaft und tragen so dazu bei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Eine initiale Möglichkeit sicherzustellen, dass Ihre Bürogestaltung den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter entspricht, ist diese nach ihrer Meinung zu fragen. Ist kaum jemand zufrieden, aber keiner weiß so richtig, was verbessert werden soll, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit Büroplanungsexperten wie dem Team von büroform. So können maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden.

Eine langfristig erfolgreiche Bürogestaltung erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, welche Aspekte wie Akustik, Beleuchtung, Raumklima und Ergonomie mit einbezieht. Dabei ist auch entscheidend, dass auf individuelle Bedürfnisse der Mitarbeiter Rücksicht genommen wird.

büroform ist der Büroplanungsexperte mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der Sie gezielt dabei unterstützen kann Ihre Büroflächen so zu optimieren, dass sich Ihre Mitarbeiter sich langfristig wohlfühlen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werden ganzheitliche Lösungen für Ihre Bürofläche ermöglicht. Aus umfassender Analyse und Beratung wird ein tragfähiges Fundament geschaffen, auf welches Planung und Umsetzung aufbaut. Sie haben schon lange einen solchen Partner für Ihre Büroflächen gesucht? Dann nehmen Sie direkt Kontakt auf und lassen sich unverbindlich beraten.

verplante Möbelstücke
0
verplante Möbelstücke
zufriedene Kunden
0
zufriedene Kunden
Planungen
0
Planungen
büroform
0
Jahre Büroform

Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart

Das sagen unsere Kunden

Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.

Peter Müller

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Erfahren Sie, was wir gemeinsam
erreichen können.