Zellenbüro

Zellenbüro: Effizienz oder Isolation?
Wer als Laie das Wort Zellenbüro hört, vermutet oft nichts Gutes. Verständlich, denn das Wort klingt definitiv nicht einladend. Hinter dem Begriff versteckt sich jedoch Deutschlands am weitesten verbreitete Büroform. Diese besteht aus raumhohen geschlossenen Büroräumen, die als Einzel- oder Mehrpersonenbüro fungieren und sich entlang einer Fassade aufreihen und so einen geschlossenen Flur als Verkehrsweg ausbilden. In den meisten Fällen haben Zellenbüros zwei Arbeitsplätze, sind jedoch auch als Einzel- oder Mehrpersonenbüro (Mehrpersonen Definition: zwei bis sechs Personen arbeiten in einem Raum) zu finden.
Hinsichtlich der Ursprünge des Zellenbüros gibt es unterschiedliche Theorien. Die eine besagt, dass die Uffizien in Florenz aus dem 16. Jahrhundert Vorbild dieser Büroform sind. Das heutige Kunstmuseum, mit einer der wichtigsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt, war nämlich einst für die Unterbringung von Ministerien in Florenz errichtet worden. Heute ordnen sich an langen Gängen die einzelnen Ausstellungsräume an. Eine andere Theorie besagt, dass Zellenbüros aus historischen Baumöglichkeiten resultieren. Als Deckenspannweiten, noch sehr eingeschränkt waren, mussten Gebäude durch aufeinandergeschichtete tragenden Wänden und Zwischendecken errichtet werden. Der Raum zwischen den Wänden bildete die Bürozelle.
Wie andere Büroformen Vor- und Nachteile haben, so hat auch das Zellenbüro die seinen.
Vorteile des Zellenbüros sind:
+ Rückzugsmöglichkeit
+ bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit
+ mehr Privatsphäre
+ mehr individuelle Arbeitsplatzgestaltung
+ gute Zusammenarbeit in kleineren Teams
+ enger Austausch in kleineren Teams
Nachteile eines Zellenbüros (besonders in großen Teams) sind:
– geringe Flexibilität
– drohender mangelnder Teamgeists
– möglicher Abkapselungseffekt
– eingeschränkter Informationsfluss
– weniger spontane Kommunikation
– hoher Flächenbedarf

Bei der eigenen Büroplanung müssen die Zellenbüro Vor- und Nachteile basierend auf der Unternehmensarbeit sowie den jeweiligen Räumlichkeiten abgewogen werden und so sind Zellenbüros gerade für solche Unternehmen gut, in denen das individuelle, konzentriere Arbeiten elementar ist. Die traditionelle Form des Zellenbüros genügt jedoch häufig den heutigen Ansprüchen an flexible und teamorientierte Arbeit nicht mehr. Oft sieht man, dass Mitarbeiter in Zellenbüros ihre Bürotüren für bessere Kommunikation geöffnet lassen – ein Problem, welches mit Glastüren in modernisierten Zellenbüros verbessert wurde.
Interessiert man sich nun für Alternativen zum Zellenbüro und schaut man sich in einer Büroformen Übersicht andere moderne Büroformen an, fällt der Blick schnell auf das Kombibüro. Dies ist eine Art Fusion aus Zellenbüro und Großraumbüro, welches Gruppenbüro Vorteile und Einzelbüro Vorteile vereint. In einem Kombibüro sind Zellenbüros erneut entlang der Fassade angeordnet, dazwischen befindet sich jedoch eine Multifunktionszone für kollegialen Austausch oder Besprechungen. Ein Kombibüro verbindet positive Gruppenbüro Merkmale mit den klaren Vorteilen kleiner Büroformen. So werden Mehrpersonenbüro Nachteile genauso eliminiert, wie Einzelbüro Nachteile.

Ob sich nun für Ihr Unternehmen ein traditionelles Zellenbüro, ein zeitgemäßes Kombibüro, oder doch eine andere Büroform eignet, kann man als Unerfahrener nur schwer selbst analysieren. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch mit den Büroplanungsexperten von büroform können Sie jedoch Klarheit bekommen. büroform hat über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Büroraumplanung und kann sie gezielt dabei unterstützen die passende Büroform für Ihr Unternehmen zu finden, zu planen und umzusetzen.
Sie sind neugierig geworden? Nehmen Sie direkt Kontakt auf und vereinbaren Sie ein erstes Gespräch!
Kontaktieren Sie uns
Für mehr Informationen kontaktieren Sie unser Team aus Innenarchitekten und Einrichtungsprofis.

F.A.Q.




Bewertungen aus Büroplanung Stuttgart
Das sagen unsere Kunden
Einwandfreie Beratung und Umsetzung der neuen Büroeinrichtung. Vom Stuhl bis zur Raumakustik. Wir sind Herrn Ganz sehr dankbar für die wertvollen Tipps bei der Planung der neuen Büroräume. Er war immer gut erreichbar und reagierte schnell auf Änderungswünsche unserseits. Wir können Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Peter Müller